Zukunftslabore

Zukunftslabore

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Smart City Osnabrück gestalten und Digitalisierung dort einsetzen, wo sie zum Wohle aller beiträgt. Dazu laden wir zu Zukunftslaboren ein, welche Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten die Gelegenheit geben, Ideen für ein smartes Osnabrück zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Es handelt sich nicht um eine Podiumsdiskussion, sondern um ein interaktives Format. Sie werden aktiv in die Diskussion mit einbezogen.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie einen Solar-Akku, mit dem Sie z.B. Ihr Smartphone aufladen können. Jedes Zukunftslabor dauert 2 bis maximal 2 ½ Stunden.

Anmeldeschluss ist der 12.04.

Zukunftslabor 1

Smarte Wirtschaft und nachhaltige Infrastruktur

Wie kann mit digitalen Lösungen wichtige Infrastruktur nachhaltiger aufgebaut werden? Wie kann die Wirtschaft partizipieren und ebenfalls smarter werden?

Dienstag, 18.04.2023 um 17:30 Uhr

Zukunftslabor 2

Smarte Mobilität und Logistik

Wie kann Mobilität mit technischen Lösungen intelligenter und damit in vielerlei Hinsicht effizienter gestaltet werden, besonders in Hinblick auf das Klima?

Samstag, 22.04.2023 um 10:30 Uhr

Zukunftslabor 3

Digitale Teilhabe und smarte Lösungen im Alltag

Wie schaffen wir es, Menschen durch digitale Möglichkeiten mehr teilhaben zu lassen? Und wie kann unser Alltag von Digitalisierung profitieren?

Dienstag, 25.04.2023 um 17:30 Uhr

Zukunftslabor 4

Digitale Verwaltung und Politik

Wie stellen wir digitale Services so zur Verfügung, dass sie die Anforderungen an eine moderne Verwaltung erfüllen: bürgernah, zielgruppengerecht, barrierefrei?

Dienstag, 02.05.2023 um 17:30 Uhr

Ort: Alle Zukunftslabore finden in der „Netzwerkstatt“ statt. Die Netzwerkstatt befindet sich auf dem Gelände der Stadtwerke Osnabrück (Zugang von der Liebigstraße 22/24). Die Wegbeschreibung finden Sie unten auf dieser Seite. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Getränke und Snacks werden zur Verfügung gestellt.

Beachten Sie bitte,  dass während der Veranstaltung von der Stadt Osnabrück Fotos zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, teilen Sie das bitte unserem Personal auf der Veranstaltung mit.

Ich melde mich an für: *

(falls Sie nicht über eine E-Mail - Adresse verfügen, können Sie sich auch telefonisch unter der Nummer 0541 323-2825 anmelden)

(Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder)

Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt. Wir schicken Ihnen innerhalb des nächsten Werktages eine Bestätigung zu. Andernfalls können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.


Wegbeschreibung zur „Netzwerkstatt“ der Stadtwerke Osnabrück

Der Eingang zur Netzwerkstatt liegt an der Liebigstraße 22/24 (bzw. gegenüber der Liebigstraße 30). Sie gehen durch ein Tor auf das Gelände der Stadtwerke, die Netzwerkstatt liegt dann direkt rechter Hand (im alten Elektrizitätswerk). Am Gebäude befinden sich zwei Eingänge nebeneinander. Der Hauptzugang erfolgt über eine Treppe und ist nicht barrierefrei. Der andere Eingang ist barrierefrei. Die Eingänge sind entsprechend ausgeschildert. Der barrierefreie Eingang enthält einen Aufzug, der zunächst in einen Nebenraum führt. Von hieraus führt ein rollstuhlfähiger Treppenlift in den Hauptraum.

Die nächste Haltestelle ist „Nonnenpfad“ am Erich-Maria-Remarque – Ring. Diese ist per Bus vom Neumarkt mit der Linie 15 Richtung Dodesheide und Linie 14 Richtung Wallenhorst / Rulle / Nettebad erreichbar. Der Fußweg bis zur Netzwerkstatt beträgt fünf Minuten.

Blick von der Liebigstraße aus

Weg von Haltestelle „Nonnenpfad“ zur Liebigstraße 22/24