Digitaler Zwilling repräsentiert Landwehrviertel
vom 02.04.2025

Im Osnabrücker Landwehrviertel wurden in den letzten Monaten diverse Sensoren verbaut. Umwelt, Parkplätze, Grundwasser – all die dazugehörigen Werte erfassen wir derzeit. Und noch mehr ist geplant, natürlich alles unter Einhaltung des Datenschutzes.
Um die Daten ansprechend zu visualisieren, gibt es auf der Datenplattform Osnabrück nun eine animierte Übersicht unter https://datenplattform.osnabrueck.de/digitaler-zwilling/
Wir nennen das „Digitaler Zwilling“: Ein Digitaler Zwilling in einer Smart City ist ein virtuelles Abbild der realen Stadt, das Daten aus Sensoren, Systemen und Geräten in Echtzeit sammelt und darstellt. Der Zwilling hilft, komplexe Zusammenhänge wie Verkehr, Energieverbrauch oder Luftqualität besser zu verstehen und zu analysieren. So können Entscheidungen datenbasiert getroffen werden und effizient sowie nachhaltig geplant werden.
Der Digitale Zwilling wird in den nächsten Monaten weiter ausgebaut. Dabei stehen nicht nur technologische Aspekte im Fokus, sondern auch der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger. Künftig werden weitere Anwendungen hinzukommen – von interaktiven Karten über Simulationen bis hin zu konkreten Entscheidungsgrundlagen für Verwaltung und Stadtentwicklung.
Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gestalten wir so ein intelligentes, transparentes und lebenswertes Osnabrück.