MINT-Angebote für weiterführende Schulen

Die Wichtigkeit von MINT nimmt stetig zu, denn MINT-Kompetenzen sind unerlässlich für eine nachhaltige Zukunft mit mehr Lebensqualität. Daher ist der Stadt Osnabrück viel daran gelegen, die MINT-Nachwuchsförderung an städtischen Schulen zu unterstützen. Im Rahmen der Smart City Osnabrück bündeln wir lokale Angebote für weiterführende Schulen von unterschiedlichen Akteuren. Alle Angebote werden für die Schulen kostenlos und nach individueller Absprache durchgeführt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Angebote:

Klasse 5-6

GreenLab_OS - Schülerlabor

Im Projekt GreenLab_OS sind Schülerlabore fest verankert. Dies ist ein Angebot, bei dem Schulklassen zu einem Thema aus dem Bereich Nachhaltigkeit eintägig ein Experimentallabor durchführen.

Mehr Informationen hier.

Inspiring Girls - Berufsorientierung durch Speed-Networking

Mit Inspiring Girls holen wir weibliche Rollenvorbilder an die Schulen. So erfahren Schülerinnen in kleinen Gruppen in 30-minütigen Speed-Networking-Sessions aus erster Hand, welche Berufe es gibt.

Mehr Informationen hier.

KI Grundlagen - interaktiver Workshop

Künstliche Intelligenz – Was ist das eigentlich? – Ein interaktiver Workshop für neugierige Entdecker! Taucht mit dem Schülerforschungszentrum in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz ein.

Mehr Informationen hier.

LED-Schlauchtaschenleuchte selber bauen

Erfahre ganz praktisch wie ein Stromkreis funktioniert und lerne etwas über seine Grundelemente in dem wir gemeinsam eine LED-Schlauchtaschenleuchte bauen!

Mehr Informationen hier.

YouCodeGirls - Mitmachplattform

In diesem Workshop erhalten Lehrkräfte eine praxisorientierte Einführung in eine innovative Bildungsplattform YouCodeGirls. Ziel ist es, den richtigen Umgang mit der Plattform zu vermitteln, ihre Gestaltung zu erläutern und das didaktische Potenzial, insbesondere zur Förderung von Mädchen im MINT-Bereich, aufzuzeigen.

Mehr Informationen hier.

Medienkisten Robotik / Programmieren

Die Stadtbibliothek bietet für Lehrkräfte kostenlose Medienkisten an, die für eine Dauer von 6 Wochen (+Verlängerungsmöglichkeit) ausgeliehen und in der Schule genutzt werden können.

Mehr Informationen hier.

DigitalSchoolStory

DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Beim Erstellen von kreativen Kurzvideos aus regulären Lerninhalten werden die Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestaltenden.

Mehr Informationen hier.

Materialdatenbank - ICSE

Das internationale Zentrum für MINT-Bildung (ICSE) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stellt auf seiner Webseite kostenfreies Material für den MINT-Unterricht für alle Jahrgänge und fächerübergreifend zur Verfügung.

Mehr Informationen hier.

Fledermäuse entdecken

Seit etwa 50 Millionen Jahren fliegen Fledermäuse durch die Lüfte – aber sind sie wirklich so gruselig, wie viele glauben? Ausgestattet mit Taschenlampen begeben sich die Schüler*innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Dunkelheit.

Mehr Informationen hier.

Von Robotern, KI und Programmierung

Besonders in der Gaming-Welt beeinflusst KI das Spielerlebnis durch ihren Schwierigkeitsgrad und ihre Anpassungsfähigkeit. Doch wie funktioniert KI eigentlich? Welche Prozesse laufen im Hintergrund ab? Und wie kann man selbst programmieren?

Mehr Informationen hier.

Klasse 7-8

GreenLab_OS

Im Projekt GreenLab_OS sind Schülerlabore fest verankert. Dies ist ein Angebot, bei dem Schulklassen zu einem Thema aus dem Bereich Nachhaltigkeit eintägig ein Experimentallabor durchführen.

Mehr Informationen hier.

Kreislauf-Rallye

Was ist ein kritischer Rohstoff? Was versteht man unter Greenwashing? Wer oder was ist ein*e Circulencer*in? Bei einer Führung durch die Ausstellung im DBU erfahren die Schüler*innen, welche Chancen und Potenziale die Circular Economy für uns und unsere Umwelt bietet und wie stark der persönliche Einfluss auf den zirkulären Wandel ist.

Mehr Informationen hier.

Kreis.Lauf.Camp

Hier denken wir unser heutiges, lineares Wirtschaften neu! Die Schüler*innen erarbeiten sich in einem Trainingscamp in der Ausstellung im DBU die Grundlagen für den Wandel zu einer Circular Economy. In Teams setzen sie sich mit dem schlauen Einsatz und der Wiederverwendung von Rohstoffen sowie intelligentem Produktdesign auseinander.

Mehr Informationen hier.

Studio Rohstoff-Design

In diesem Kreativ-Angebot erforschen die Teilnehmenden zunächst die Zusammenhänge von Rohstoffen, Produktdesign und dem idealen Produktkreislauf. Anschließend werden sie selbst aktiv und entwickeln Ideen für kreislauffähige Produkte und innovative Rohstoffe.

Mehr Informationen hier.

MINTFLIX_OS

Projektwochen zu verschiedenen Nachhaltigkeits-Themen der Sekundarstufe I und II (z. B. Boden und Klima) inkl. eines Museumsbesuchs zum jeweiligen Thema.

Mehr Informationen hier.

Inspiring Girls - Berufsorientierung durch Speed-Networking

Mit Inspiring Girls holen wir weibliche Rollenvorbilder an die Schulen. So erfahren Schülerinnen in kleinen Gruppen in 30-minütigen Speed-Networking-Sessions aus erster Hand, welche Berufe es gibt.

Mehr Informationen hier.

3D-Druck mit Blick auf Nachhaltigkeit

Entdecke die Möglichkeiten des 3D-Drucks aus Kunststoff oder Metall und erstelle mit einem professionellen CAD-Tool deinen eigenen, einzigartigen Schlüsselanhänger und drucke ihn dir aus.

Mehr Informationen hier.

Smartfarming mit dem FarmBot

Im Mittelpunkt des Workshops steht der Agrarroboter „FarmBot“. Das Angebot verknüpft Technik, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Von der Robotik bis zur Pflanzenbiologie.

Mehr Informationen hier.

KI Grundlagen - interaktiver Workshop

Künstliche Intelligenz – Was ist das eigentlich? – Ein interaktiver Workshop für neugierige Entdecker! Taucht mit dem Schülerforschungszentrum in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz ein.

Mehr Informationen hier.

LED-Farbmischung

Wie funktioniert eigentlich ein Handy-Display? Wir bauen eine LED-Farbmischung und probieren es selber aus. Du erfährst praktisch wie ein Stromkreis funktioniert und arbeitest mit dem Lötgerät.

Mehr Informationen hier.

Automatiklicht selber bauen

Transistor, Widerstand, LDR, Potentiometer und LED: Diese Komponenten lernst du in unserem Workshop kennen. Wir bauen ein Automatiklicht und du arbeitest mit dem Lötgerät.

Mehr Informationen hier.

YouCodeGirls - Mitmachplattform

In diesem Workshop erhalten Lehrkräfte eine praxisorientierte Einführung in eine innovative Bildungsplattform YouCodeGirls. Ziel ist es, den richtigen Umgang mit der Plattform zu vermitteln, ihre Gestaltung zu erläutern und das didaktische Potenzial, insbesondere zur Förderung von Mädchen im MINT-Bereich, aufzuzeigen.

Mehr Informationen hier.

Medienkisten Robotik / Programmieren

Die Stadtbibliothek bietet für Lehrkräfte kostenlose Medienkisten an, die für eine Dauer von 6 Wochen (+Verlängerungsmöglichkeit) ausgeliehen und in der Schule genutzt werden können.

Mehr Informationen hier.

DigitalSchoolStory

DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Beim Erstellen von kreativen Kurzvideos aus regulären Lerninhalten werden die Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestaltenden.

Mehr Informationen hier.

Smart City - Lehrkräfteschulung

Das ZDE schult Lehrkräfte anhand von konkreten Anwendungsfällen der Smart City Osnabrück zu MINT-Themen mit Fokus auf Informatik und Technik. Sofort anwendbare Materialien und Handreichungen für den Unterricht werden zur Verfügung gestellt.

Mehr Informationen hier.

Materialdatenbank - ICSE

Das internationale Zentrum für MINT-Bildung (ICSE) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stellt auf seiner Webseite kostenfreies Material für den MINT-Unterricht für alle Jahrgänge und fächerübergreifend zur Verfügung.

Mehr Informationen hier.

KI-Box Klima

Die KI-Box Klima bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine gut bestückte Materialkiste.

Mehr Informationen hier.

Fledermäuse entdecken

Seit etwa 50 Millionen Jahren fliegen Fledermäuse durch die Lüfte – aber sind sie wirklich so gruselig, wie viele glauben? Ausgestattet mit Taschenlampen begeben sich die Schüler*innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Dunkelheit.

Mehr Informationen hier.

Von Robotern, KI und Programmierung

Besonders in der Gaming-Welt beeinflusst KI das Spielerlebnis durch ihren Schwierigkeitsgrad und ihre Anpassungsfähigkeit. Doch wie funktioniert KI eigentlich? Welche Prozesse laufen im Hintergrund ab? Und wie kann man selbst programmieren?

Mehr Informationen hier.

Klasse 9-10

GreenLab_OS

Im Projekt GreenLab_OS sind Schülerlabore fest verankert. Dies ist ein Angebot, bei dem Schulklassen zu einem Thema aus dem Bereich Nachhaltigkeit eintägig ein Experimentallabor durchführen.

Mehr Informationen hier.

Kreislauf-Rallye

Was ist ein kritischer Rohstoff? Was versteht man unter Greenwashing? Wer oder was ist ein*e Circulencer*in? Bei einer Führung durch die Ausstellung der DBU erfahren die Schüler*innen, welche Chancen und Potenziale die Circular Economy für uns und unsere Umwelt bietet und wie stark der persönliche Einfluss auf den zirkulären Wandel ist.

Mehr Informationen hier.

Kreis.Lauf.Camp

Hier denken wir unser heutiges, lineares Wirtschaften neu! Die Schüler*innen erarbeiten sich in einem Trainingscamp in der Ausstellung der DBU die Grundlagen für den Wandel zu einer Circular Economy. In Teams setzen sie sich mit dem schlauen Einsatz und der Wiederverwendung von Rohstoffen sowie intelligentem Produktdesign auseinander.

Mehr Informationen hier.

Kreislauf-Klub

Die Teilnehmenden schlüpfen in unterschiedliche Rollen wie Designer*innen oder Expert*innen aus Produktion, Entsorgung oder Forschung. Sie alle haben unterschiedliche Interessen und bringen (Fach-) Wissen mit. Dabei setzen sich die Schüler*innen durch ihre Rollen kontrovers mit der Thematik auseinander und erarbeiten eine gemeinsame Lösung für eine Problemstellung.

Mehr Informationen hier.

Studio Rohstoff-Design

In diesem Kreativ-Angebot erforschen die Teilnehmenden zunächst die Zusammenhänge von Rohstoffen, Produktdesign und dem idealen Produktkreislauf. Anschließend werden sie selbst aktiv und entwickeln Ideen für kreislauffähige Produkte und innovative Rohstoffe.

Mehr Informationen hier.

MINTFLIX_OS

Projektwochen zu verschiedenen Nachhaltigkeits-Themen der Sekundarstufe I und II (z. B. Boden und Klima) inkl. eines Museumsbesuchs zum jeweiligen Thema.

Mehr Informationen hier.

Inspiring Girls - Berufsorientierung durch Speed-Networking

Mit Inspiring Girls holen wir weibliche Rollenvorbilder an die Schulen. So erfahren Schülerinnen in kleinen Gruppen in 30-minütigen Speed-Networking-Sessions aus erster Hand, welche Berufe es gibt.

Mehr Informationen hier.

3D-Druck mit Blick auf Nachhaltigkeit

Entdecke die Möglichkeiten des 3D-Drucks aus Kunststoff oder Metall und erstelle mit einem professionellen CAD-Tool deinen eigenen, einzigartigen Schlüsselanhänger und drucke ihn dir aus.

Mehr Informationen hier.

Smartfarming mit dem FarmBot

Im Mittelpunkt des Workshops steht der Agrarroboter „FarmBot“. Das Angebot verknüpft Technik, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Von der Robotik bis zur Pflanzenbiologie. Lerne programmieren und etwas über den Anbau von Pflanzen sowie Bodenbiologie.

Mehr Informationen hier.

LED-Farbmischung

Wie funktioniert eigentlich ein Handy-Display? Wir bauen eine LED-Farbmischung und probieren es selber aus. Du erfährst praktisch wie ein Stromkreis funktioniert und arbeitest mit dem Lötgerät.

Mehr Informationen hier.

Automatiklicht selber bauen

Transistor, Widerstand, LDR, Potentiometer und LED: Diese Komponenten lernst du in unserem Workshop kennen. Wir bauen ein Automatiklicht und du arbeitest mit dem Lötgerät.

Mehr Informationen hier.

DigitalSchoolStory

DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Beim Erstellen von kreativen Kurzvideos aus regulären Lerninhalten werden die Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestaltenden.

Mehr Informationen hier.

Smart City - Lehrkräfteschulung

Das ZDE schult Lehrkräfte anhand von konkreten Anwendungsfällen der Smart City Osnabrück zu MINT-Themen mit Fokus auf Informatik und Technik. Sofort anwendbare Materialien und Handreichungen für den Unterricht werden zur Verfügung gestellt.

Mehr Informationen hier.

Materialdatenbank - ICSE

Das internationale Zentrum für MINT-Bildung (ICSE) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stellt auf seiner Webseite kostenfreies Material für den MINT-Unterricht für alle Jahrgänge und fächerübergreifend zur Verfügung.

Mehr Informationen hier.

KI-Box Klima

Die KI-Box Klima bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine gut bestückte Materialkiste.

Mehr Informationen hier.

Energie und Mobilität der Zukunft

In diesem Kurs lernst du, wie Solarzellen Strom aus Sonnenlicht erzeugen. Wir bauen gemeinsam eine Solarlampe mit Batteriespeicher, um zu verstehen, wie Energie gespeichert und genutzt wird.

Mehr Informationen hier.

Fledermäuse entdecken

Seit etwa 50 Millionen Jahren fliegen Fledermäuse durch die Lüfte – aber sind sie wirklich so gruselig, wie viele glauben? Ausgestattet mit Taschenlampen begeben sich die Schüler*innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Dunkelheit.

Mehr Informationen hier.

Von Robotern, KI und Programmierung

Besonders in der Gaming-Welt beeinflusst KI das Spielerlebnis durch ihren Schwierigkeitsgrad und ihre Anpassungsfähigkeit. Doch wie funktioniert KI eigentlich? Welche Prozesse laufen im Hintergrund ab? Und wie kann man selbst programmieren?

Mehr Informationen hier.

Oberstufe

GreenLab_OS

Im Projekt GreenLab_OS sind Schülerlabore fest verankert. Dies ist ein Angebot, bei dem Schulklassen zu einem Thema aus dem Bereich Nachhaltigkeit eintägig ein Experimentallabor durchführen.

Mehr Informationen hier.

Kreislauf-Rallye

Was ist ein kritischer Rohstoff? Was versteht man unter Greenwashing? Wer oder was ist ein*e Circulencer*in? Bei einer Führung durch die Ausstellung der DBU erfahren die Schüler*innen, welche Chancen und Potenziale die Circular Economy für uns und unsere Umwelt bietet und wie stark der persönliche Einfluss auf den zirkulären Wandel ist.

Mehr Informationen hier.

Kreis.Lauf.Camp

Hier denken wir unser heutiges, lineares Wirtschaften neu! Die Schüler*innen erarbeiten sich in einem Trainingscamp in der Ausstellung der DBU die Grundlagen für den Wandel zu einer Circular Economy. In Teams setzen sie sich mit dem schlauen Einsatz und der Wiederverwendung von Rohstoffen sowie intelligentem Produktdesign auseinander.

Mehr Informationen hier.

Kreislauf-Klub

Die Teilnehmenden schlüpfen in unterschiedliche Rollen wie Designer*innen oder Expert*innen aus Produktion, Entsorgung oder Forschung. Sie alle haben unterschiedliche Interessen und bringen (Fach-) Wissen mit. Dabei setzen sich die Schüler*innen durch ihre Rollen kontrovers mit der Thematik auseinander und erarbeiten eine gemeinsame Lösung für eine Problemstellung.

Mehr Informationen hier.

Studio Rohstoff-Design

In diesem Kreativ-Angebot erforschen die Teilnehmenden zunächst die Zusammenhänge von Rohstoffen, Produktdesign und dem idealen Produktkreislauf. Anschließend werden sie selbst aktiv und entwickeln Ideen für kreislauffähige Produkte und innovative Rohstoffe.

Mehr Informationen hier.

MINTFLIX_OS

Projektwochen zu verschiedenen Nachhaltigkeits-Themen der Sekundarstufe I und II (z. B. Boden und Klima) inkl. eines Museumsbesuchs zum jeweiligen Thema.

Mehr Informationen hier.

DigitalSchoolStory

DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Beim Erstellen von kreativen Kurzvideos aus regulären Lerninhalten werden die Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestaltenden.

Mehr Informationen hier.

Materialdatenbank - ICSE

Das internationale Zentrum für MINT-Bildung (ICSE) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stellt auf seiner Webseite kostenfreies Material für den MINT-Unterricht für alle Jahrgänge und fächerübergreifend zur Verfügung.

Mehr Informationen hier.

Energie und Mobilität der Zukunft

In diesem Kurs lernst du, wie Solarzellen Strom aus Sonnenlicht erzeugen. Wir bauen gemeinsam eine Solarlampe mit Batteriespeicher, um zu verstehen, wie Energie gespeichert und genutzt wird.

Mehr Informationen hier.

Fledermäuse entdecken

Seit etwa 50 Millionen Jahren fliegen Fledermäuse durch die Lüfte – aber sind sie wirklich so gruselig, wie viele glauben? Ausgestattet mit Taschenlampen begeben sich die Schüler*innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Dunkelheit.

Mehr Informationen hier.

Ihre Ansprechpartnerin

Annika Mönter
Projektmanagerin Team Smart City

moenter@osnabrueck.de

0541 323-2098