DigitalSchoolStory
DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Beim Erstellen von kreativen Kurzvideos aus regulären Lerninhalten werden die Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestaltenden. Dabei erwerben sie mithilfe der wissenschaftlich evaluierten Lernmethode DigitalSchoolStory soziale, persönliche, digitale und methodische Kompetenzen und bauen in der Schule Lern-Communities auf.
DigitalSchoolStory ist eine gemeinnützige Organisation, die Schulen dabei unterstützt, digitales Storytelling in den Unterricht zu integrieren. Ihr Ziel ist es, die digitalen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken und sie auf die Zeit nach dem Schulabschluss vorzubereiten.
Die Schüler:innen erarbeiten in kleinen Teams ihre Lerninhalte und erstellen Videos im Social Media-Format, wobei sie von bekannten Persönlichkeiten auf TikTok und Instagram durch wertschätzendes und konstruktives Feedback unterstützt werden, den Projekt-Pat:innen.
DigitalSchoolStory stellt umfangreiches Material zur Verfügung, organisiert die Q&A-Session mit den Social Media-Pat:innen und begleitet fortlaufend die Schulen bei der Umsetzung.
Durchführende Organisation:
DigitalSchoolStory
Art des Angebots:
Projektwoche: Die Schüler:innen arbeiten im Rahmen des Projekts für einen Zeitraum von vier bis acht Wochen in kleinen selbstorganisierten Teams (4-6 Schüler:innen) zusammen und durchlaufen die 12 Schritte der DigitalSchoolStory in ihrem Team. Ein individuell abgestimmter Rahmenplan strukturiert das Projekt und gibt damit allen Leitplanken zur Orientierung.
Zu jedem einzelnen Schritt gibt es selbst entwickelte Materialien, die den Teilnehmer:innen während der Umsetzung zur Verfügung stehen. In dem dafür vorgesehenen Zeitfenster von z. B. 2 h bis max. 4 h pro Woche entwickeln sie ihre Geschichte entlang klassischer Schulinhalte und recherchieren darüber hinaus eigenverantwortlich zu diesen Inhalten.
Dauer in Schulstunden:
12-18 (=4-8 Wochen mit jeweils 2-4 Stunden)
Schwerpunkt Themenbereich:
MINT und Klimaschutz; MINT-Berufsorientierung; MINT für Mädchen
Durchführungsort:
in der Schule
Zielgruppe:
ab Jahrgangsstufe 5 (Oberschule, Gesamtschule und Gymnasium)
DigitalSchoolStory eignet sich für den Unterricht in allen Fächern und Schulformen der Jahrgangsstufen 5 bis 13.
Es kann über einen Zeitraum von 4 bis 9 Wochen (12 bis 18 Schulstunden) in den Schulalltag integriert werden. Das Projekt bietet fachbezogene Aufgaben und vermittelt Kompetenzen aus den Medienkompetenzrahmen der Bundesländer.
Weitere Informationen zum Angebot:
Lehrkräfte begleiten die Projektumsetzung selbstständig und eigenverantwortlich
Von der Lehrkraft zum Lernbegleiter:in
Von der Lehrkraft zum Lernenden durch die konkrete praktische Anwendung
Vervielfältigung durch Train the Trainer-Prinzip
Die Lehrkräfte benötigen keine Vorkenntnisse und führen das Projekt eigenständig durch. Vor Projektbeginn erhalten die Lehrkräfte einen
Einblick in die Materialien und ein Onboarding mit einem/r unserer Lehrer:innen. Diese:r ist dann während der Projektumsetzung der/die
Sparringpartner:in.
Zu Beginn nehmen die Lehrkräfte ihr eigenes Video (60 Sek.) auf, in dem das Thema und die Ziele des Projekts in Form einer “Minigeschichte” vermittelt werden. Das Thema des Lehrplans wird in Unterthemen unterteilt, die dann von den Schüler:innengruppen (4-6 Personen) ausgewählt werden. DigitalSchoolStory kann in jedem Fach eingesetzt werden.
Jetzt kostenlos Buchungsanfrage stellen
Ihre Ansprechpartnerin


